Verfallsdatum von Medizinprodukten: Gesetzliche Anforderungen
Gesundheitsschutz

Das Verfallsdatum von Medizinprodukten ist ein entscheidender Faktor, um die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Produkte zu gewährleisten. Von Verbandmaterial über diagnostische Geräte bis hin zu Implantaten – die Bandbreite an Medizinprodukten ist groß. Um die hohen Standards sicherzustellen, schreibt der Gesetzgeber strenge Regelungen vor. Eine davon ist die klare Kennzeichnung des Verfallsdatums, das Verbraucher und Fachpersonal nicht ignorieren sollten. Aber wie wird das Verfallsdatum von Medizinprodukten gekennzeichnet, und was passiert, wenn es überschritten wird? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Medizinprodukte unterliegen mitunter der Prüfpflicht.

Die BAU MEDIZINTECHNIK GmbH ist Ihnen bei der Prüfung Ihrer medizinischen und nicht-medizinischen Geräte gerne behilflich. Von der sicherheitstechnischen Prüfung bis hin zu STK und MTK.

Jetzt anfragen

Was ist das Verfallsdatum von Medizinprodukten?

Das Verfallsdatum eines Medizinprodukts gibt an, bis wann der Hersteller die Sicherheit, Funktion und Wirksamkeit des Produkts garantiert – vorausgesetzt, es wurde korrekt gelagert. Es unterliegt gesetzlichen Vorgaben, die sowohl in der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) als auch im deutschen Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) geregelt sind.

Medizinprodukte ohne Verfallsdatum

Nicht alle Medizinprodukte benötigen ein Verfallsdatum. Produkte ohne Verfallsdatum sind oft wiederverwendbar und unterliegen anderen Überprüfungsmechanismen, wie der sicherheitstechnischen Kontrolle (STK). Beispiele sind chirurgische Instrumente oder Geräte, die regelmäßig gewartet werden.

Wie erkennt man das Verfallsdatum bei Medizinprodukten?

Das Verfallsdatum ist auf der Verpackung oder direkt auf dem Produkt angebracht. Typische Verfallsdatum-Symbole von Medizinprodukte sind:

  • Eine Sanduhr: Sie kennzeichnet das Datum, bis zu dem das Produkt sicher verwendet werden kann.
  • Das Kürzel „EXP“: Es steht für „Expiration Date“.
  • Zusätzliche Hinweise, wie Lagerbedingungen, können ebenfalls vermerkt sein.

 

Medizinprodukte, die nicht mehrfach verwendet werden können, haben oft ein Verfallsdatum.

Sicherheitstechnischen Kontrolle für Medizinprodukte

Die sicherheitstechnische Kontrolle ist eine wiederkehrende Prüfung, die dazu dient, sicherzustellen, dass ein Medizinprodukt auch nach längerem Einsatz oder Lagerung sicher und funktionstüchtig bleibt. Sie wird gemäß den Vorgaben der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) durchgeführt.

Betreiber von Medizinprodukten, wie Kliniken, Arztpraxen, Apotheken oder Pflegeeinrichtungen, sind verpflichtet, sicherzustellen, dass:

  • die STK in festgelegten Intervallen durchgeführt wird,
  • nur geschultes und qualifiziertes Personal mit der STK beauftragt wird,
  • alle Ergebnisse dokumentiert

Durch die Einhaltung dieser Vorgaben tragen Betreiber maßgeblich dazu bei, die Sicherheit von Patienten und Personal zu gewährleisten und die gesetzlichen Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.

Was passiert, wenn das Verfallsdatum bei Medizinprodukten überschritten wird?

Der Gebrauch eines abgelaufenen Medizinprodukts birgt Risiken. Dazu zählen insbesondere:

  • Verlust der Sterilität: Besonders bei Verbandmaterial oder Implantaten kann dies gefährlich sein.
  • Wirkstoffabbau: Bei Medikamenten oder diagnostischen Tests kann die Wirksamkeit beeinträchtigt sein.
  • Mechanische Defekte: Bei technischen Geräten können Schäden auftreten, die die Sicherheit von Patienten und Anwendern gefährden können.

Gemäß MPBetreibV sind Betreiber dazu angehalten, abgelaufene Produkte unverzüglich aus dem Betrieb zu nehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen.

Tipps für den Umgang mit Medizinprodukten

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Medizinprodukten ist entscheidend, um deren Sicherheit, Wirksamkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Zu beachten sind dabei unter anderem die folgenden Aspekte:

  • Lagerung: Beachten Sie die angegebenen Bedingungen, z. B. Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Regelmäßige Kontrolle: Prüfen Sie das Verfallsdatum von Medizinprodukten und lassen Sie die notwendigen Kontrollen gemäß MPBetreibV (STK und MTK) durchführen.
  • Dokumentation: Halten Sie Prüfungen und Wartungen schriftlich fest.

Für Medizinprodukte ohne Verfallsdatum empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung der Funktionstüchtigkeit.

Wie BAU MEDIZINTECHNIK bei Medizinprodukten helfen kann

Das Verfallsdatum von Medizinprodukten ist ein zentraler Bestandteil der Produktsicherheit. Es schützt Anwender und Patienten vor möglichen Risiken und sorgt dafür, dass die medizinische Versorgung auf einem hohen Standard bleibt.

Als BAU Medizintechnik GmbH sind wir Ihre Experten für die Überprüfung und Kontrolle von Medizinprodukten. Unser Service umfasst unter anderem die gesetzlich vorgeschriebenen Medizinproduktekontrollen gemäß MPBetreibV, also die messtechnische Kontrolle sowie die sicherheitstechnische Kontrolle. Aber auch bei der sicherheitstechnischen Betreuung Ihres Gesundheitsbetriebs sind wir Ihnen gerne behilflich. Mit unserer Unterstützung stellen Sie sicher, dass sämtliche gesetzliche Vorgaben erfüllt werden und Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind.

Unsere Erfahrung und Expertise gewährleisten eine zuverlässige und präzise Durchführung aller Prüfungen – für Ihre Sicherheit und die Ihrer Patienten. Wenn Sie Unterstützung bei der Überprüfung von Medizinprodukten benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie BAU MEDIZINTECHNIK Sie optimal unterstützen kann!

Newsletter

Der Newsletter beinhaltet Informationen zu neuen Produkten, Aktionen und News.
=